Der Grund warum diese Welt im Flugsimulator heute so realistisch ist - es handelt sich um Satellitendaten. Sie umfassen 2 Petabytes und kein Home-PC dieser Welt würde diese Datenmenge heute speichern können. Das ist auch nicht erforderlich, denn sie werden mithilfe ausgeklügelter Streaming-Techniken dynamisch zu uns gebracht.
Da Wasserflächen glitzern sollen, Hochhäuser in richtiger Höhe dargestellt werden müssen usw. und dies durch Satellitendaten nicht gewährleistet werden kann, wird für solche und andere Aufgaben KI-Software eingesetzt.
Photogrammetrie-Daten
Für etwa 400 Städte auf der Welt liegen 3D Daten vor und so können diese Städte noch sehr viel realistischer dargestellt werden. Ein typisches Beispiel wäre etwa New York.
Zusätzliche Datenquellen
Klick
Der neue Flugsimulator bietet die Möglichkeit den Weltflugverkehr während des Flugs zu integrieren. Auf diese Weise können wir ein noch realeres Simulator-Fliegen erleben. Die Daten kommen von Partnerfirmen von Microsoft.
Live-Wetter und reale Weltnavigation sind andere Beiträge der Partnerfirmen.
Hintergrund zum Thema Flugmodel
Klick auf Flugzeug Strömungsmesspunkte
In den Optionen gibt es die Möglichkeit unterschiedliche Flugmodelle einzustellen. Eines davon ist das Modell "Modern".
Dabei werden im wesentlichen 2 Bereiche in komplexe Berechnungen einbezogen. Das ist einerseits das Flugzeug selbst und andererseits die Landschaft sowie Wetterlagen. An den Flugzeugen wurden bis zu 1000 Messpunkte einbezogen. Die Luftströmungen über Bergen und Tälern sowie diejenigen bei Gewitter und Stürmen sind berücksichtigt.
Klick auf Landschaftsströmungen
Fehlt noch die Umwelt die wir wahrnehmen
Hierzu gehören Wellengeräusche, Flugzeugmotoren, Betrieb am Flughafen, Wolken und Gewitter mit Blitzen, sich bewegende Tiere (etwa in Afrika)